Psychologische Beratung
Wenn wir nicht länger in der Lage sind, eine Situation zu ändern, sind wir gefordert, uns selbst zu ändern.
Viktor Frankl
Psychologie
Die psychologische Behandlung beinhaltet unter anderem eine fundierte Form der Kurzzeit-Therapie, in der mit ressourcenorientierten und störungsspezifischen Methoden Veränderungen in problematischen Verhaltensweisen herbeigeführt und diese nachhaltig verankert werden. Individuelle Diagnostik ermöglicht ein ganzheitlicheres Verstehen der psychischen Beschwerden und somit eine gezielte Behandlung.
Preise
Hier finden Sie eine aktuelle Preisliste zu unserem Beratungsangebot. Wir bemühen uns stets um faire Preise.
Bitte beachten Sie auch, dass bei Inanspruchnahme einer psychologischen Behandlung keine Rückvergütung von Ihrer Krankenkasse möglich ist.
FAQ
Hier finden Sie auf einen Blick die meist gestellten Fragen und Antworten rund um das Thema psychologische Behandlung. So können viele Unklarheiten schon vorab geklärt werden. Persönliche Anliegen oder weitere Fragen können gerne auch telefonisch oder persönlich beim Erstkontakt besprochen werden.
unser persönlicher Zugang zu unserer Arbeit als Psychologin und Psychologe ...
Die wissenschaftlich fundierte Klinisch-psychologische Behandlung dient unter anderem der Wiederherstellung der eigenen Handlungsfähigkeit nach belastenden und traumatischen Ereignissen, sowie der gezielten Veränderung von problematischen Erlebens- und Verhaltensweisen um wieder mehr Lebensqualität zu erreichen. Individuell abgestimmte Diagnostik, ressourcenorientierte und störungsspezifische Behandlungen machen es auch in Kurzzeit-Therapien möglich Veränderungen herbeizuführen und den Leidensdruck zu lindern. In einem geschützten Rahmen wird gemeinsam am Aufbau bzw. an der Wiedererlangung von Handlungskompetenzen in unterschiedlichen Problembereichen und an der Veränderung von unerwünschten Erlebens- und Verhaltensweisen gearbeitet. Eine Klinisch-Psychologische Diagnostik kann dabei helfen ein bestehendes Problem besser verstehen und infolge dessen auch besser behandeln zu können. Um eine bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten werden nicht nur spezielle psychologische Techniken, sondern auch viel Achtsamkeit und Einfühlungsvermögen in die Behandlung mitgebracht. Je nach Alter des Hilfesuchenden und nach Problemstellung wird die Behandlung mit Gesprächen, sowie spielerischen und kreativen Methoden durchgeführt um eigene Entwicklungspotentiale und Lösungskompetenzen zu fördern und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
„Veränderung kann schmerzhaft sein, aber nichts schmerzt mehr, als dort zu bleiben, wo man nicht hingehört“ (Autor unbekannt)
unsere Arbeitsbereiche in der Psychologischen Therapie ...
- Begleitung und Beratung in Krisen, nach belastenden Erlebnissen und Traumata Trennung, Tod, Suizidalität, Gewalterfahrungen, Unfälle, usw.
- Bewältigung problematischer Erlebens- und Verhaltensweisen Konfliktverhalten, Selbstunsicherheit, Stressmanagement, Ängste, usw.
- Beratung & Behandlung bei psychischen Beschwerden, psychischen Krankheiten (Überforderung, Depressionen, Zwänge, ...), Umgang mit Krankheit
- Kinder- Jugend- und Familienberatung herausfordernde Erziehungssituationen, Bindungsverhalten, soziale Kompetenzen, Probleme im sozialen Umfeld, Umgang mit Verlust und Tod
- Klinisch-Psychologische Diagnostik und Befundung Persönlichkeitsdiagnostik, Leistungsdiagnostik, Störungsspezifische Befundung
- Einsatzkräftenachbetreuung Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen
- Traumabehandlung Wenn die erste Phase nach einem belastenden Ereignis vorbei ist und noch belastende traumaspezifische Symptome vorhanden sind
Unsere Methoden
- Krisenintervention
- Traumabehandlung
- EMDR-Behandlung
- Trauerberatung
- Klinisch-Psychologische Diagnostik & Befundung
- Achtsamkeits- und Genusstraining
- problemorientierte Beratung
- störungsspezifische Behandlung
- Coaching
- uvm.
- Rückverrechnung mit Krankenkasse ist nicht möglich. Unter Umständen ist es möglich, eine Behandlung zu einem reduzierten Sozialtarif in Anspruch zu nehmen.
- Rückverrechnung mit Krankenkasse ist nicht möglich. Unter Umständen ist es möglich, eine Behandlung zu einem reduzierten Sozialtarif in Anspruch zu nehmen.
- Rückverrechnung mit Krankenkasse ist nicht möglich. Unter Umständen ist es möglich, eine Behandlung zu einem reduzierten Sozialtarif in Anspruch zu nehmen.

Fragen & Antworten
Die Beziehung zwischen der PatientIn und der Psycholgin/dem Psychologen ist für den Behandlungsverlauf von großer Bedeutung. Das Erstgespräch dient daher vor allem dem gegenseitigen Kennenlernen. Im Mittelpunkt stehen dabei auch die Beweggründe der PatientIn für eine psychologische Behandlung/Diagnostik zu klären. Im Verlauf des Erstgesprächs werden auch die jeweiligen Rahmenbedingungen geklärt:
- die Methode
- das Setting (Einzel-, Gruppen-, Paar- oder Familientherapie)
- die Häufigkeit der Sitzungen und eventuell die Dauer der psychologischen Behandlung/Diagnostik
- die Höhe des Honorars und der Zahlungsmodus
- die Regelung des Vorgehens für eine Bezuschussung bzw. Kostenübernahme durch die Krankenkasse
- die Absage- und die Urlaubsregelung